Zugspitz Ultratrail – Vom Harz an die Zugspitze

Manchmal führt der Weg aus dem Harz hinaus – nicht, um die Heimat zu verlassen, sondern um zu zeigen, was sie möglich macht.
Der Zugspitz Ultratrail (ZUT) ist einer der bekanntesten und härtesten Bergläufe Deutschlands: 108 Kilometer und rund 5.000 Höhenmeter rund um Deutschlands höchsten Berg – die Zugspitze.

Das Ziel: Garmisch-Partenkirchen. Der Weg: über raue Steige, durch Täler, über Schneefelder, Geröll, Wiesen und Waldwege.
Was nach einer reinen Extremerfahrung klingt, ist in Wahrheit ein Fest der Natur – und ein Lehrstück in mentaler Stärke.

👉 Hier kannst du das Video ansehen:
🎥 Zugspitz Ultratrail – Video ansehen »

Vom Harz an die Zugspitze – Vorbereitung im Mittelgebirge

Wer glaubt, man müsse für den Zugspitz Ultratrail in den Alpen leben, irrt. Der Harz ist der perfekte Trainingsort.
Hier entstehen Kondition, Technik und mentale Härte.

  • Eckerlochstieg – steil, steinig, kurz: das perfekte Pendant zu alpinen Passagen.
  • Wurmberg & Achtermann – um Höhenmeter zu sammeln und Abstiegstechniken zu trainieren.
  • Ottofelsen & Brockenlaufstrecke – lange Anstiege, wechselnde Untergründe und Wind – beste Simulation für alpine Bedingungen.
  • Läufe in Schierke, Braunlage und Stiege – ideal, um Distanzen von 20–40 km in Naturumgebung zu trainieren, ohne Asphalt.

Im Harz trainiert man nicht nur Beine – man lernt, mit Wetter, Wurzeln und Wind zu leben. Und genau das braucht es, wenn man später in Garmisch bei Regen und Kälte am Start steht.

Vom Harz an die Zugspitze – Vorbereitung im Mittelgebirge

Wer glaubt, man müsse für den Zugspitz Ultratrail in den Alpen leben, irrt. Der Harz ist der perfekte Trainingsort.
Hier entstehen Kondition, Technik und mentale Härte. Im Harz trainiert man nicht nur Beine – man lernt, mit Wetter, Wurzeln und Wind zu leben. Und genau das braucht es, wenn man später in Garmisch bei Regen und Kälte am Start steht.

Meine Vorbereitung begann auf vertrauten Wegen:

Steile Abschnitte – Eckerlochstieg, Glashüttenweg, Heinrich-Heine-Weg
Wer im Harz läuft, kennt das Brennen in den Oberschenkeln: Der Aufstieg über den Eckerlochstieg in Schierke oder den Heinrich-Heine-Weg bei Ilsenburg ist kurz, aber intensiv – genau das Richtige, um sich auf lange Anstiege in den Alpen vorzubereiten. Diese Wege fordern Technik, Konzentration und den Willen, weiterzulaufen, wenn die Beine schwer werden.

Wetterumschwung – Sonne, Regen, Wind – oft alles an einem Tag
Kein Gebirge in Deutschland zeigt so viele Gesichter wie der Harz. Morgens Sonne, mittags Nebel, nachmittags Regen – und manchmal sogar Hagel. Diese Bedingungen schulen nicht nur den Körper, sondern auch den Kopf. Wer hier trainiert, lernt, flexibel zu reagieren und das Beste aus jeder Situation zu machen – eine Fähigkeit, die bei einem Ultratrail Gold wert ist.

Wurzeln & Steine – beste Technikschule für Trittsicherheit
Auf den Harzer Pfaden ist kein Schritt wie der andere. Wurzeln, Steine, feuchter Boden, rutschige Brücken – genau diese Vielfalt macht den Harz zur perfekten Trainingsschule. Läuferinnen und Läufer schärfen hier ihr Gefühl für Balance und Koordination – und entwickeln ein feines Gespür für den Untergrund.

Endlose Waldwege – perfekt für lange Läufe mit Fokus auf Ausdauer
Kilometer um Kilometer durch duftende Wälder zu laufen, hat etwas Meditatives. Auf den langen Forstwegen rund um Braunlage, Stiege oder Wernigerode kann man sich ganz auf den Rhythmus der Schritte konzentrieren. Diese langen Einheiten im ruhigen Gelände stärken Herz, Kreislauf und mentale Ausdauer – und sind das Fundament für jeden Ultratrail.

Ruhe – kein Verkehr, kein Lärm – nur Natur und der eigene Atem
Der Harz bietet etwas, das in vielen Regionen selten geworden ist: Stille. Hier hört man nur Wind, Vögel und das eigene Atmen. Diese Ruhe ist nicht nur Erholung für den Kopf, sondern auch der perfekte Begleiter beim Training. Wer im Harz läuft, findet die Balance zwischen Anstrengung und innerer Gelassenheit – und genau das ist es, was lange Distanzen möglich macht.

Die Strecke – eine Reise durch Bayerns alpine Seele

Der Zugspitz Ultratrail führt rund um Deutschlands höchsten Berg. Je nach Distanz variieren Länge und Höhenmeter.
Die Ultrastrecke (ca. 108 km / 5.000 Hm) beginnt meist in Grainau, führt über Leutasch, Ehrwald und Mittenwald, hinauf zur Zugspitz-Arena und wieder zurück nach Garmisch.

  • 🌄 Leutascher Geisterklamm – spektakuläre Felsenpassage mit tosenden Wasserfällen.
  • 🏔️ Ehrwalder Alm – saftige Wiesen, Sonne, Kühe – fast idyllisch, bevor der Anstieg kommt.
  • ❄️ Schneegrube & Gatterl – auf über 2.000 m Höhe; der Moment, in dem sich Himmel und Erde berühren.
  • 🏃‍♂️ Abstieg nach Garmisch – 15 km bergab, die alles abverlangen – körperlich wie mental.

Warum der Harz der beste Trainingspartner ist

  • Steile Abschnitte – Eckerlochstieg, Glashüttenweg, Heinrich-Heine-Weg
  • Wetterumschwung – Sonne, Regen, Wind – oft alles an einem Tag
  • Wurzeln & Steine – beste Technikschule für Trittsicherheit
  • Endlose Waldwege – perfekt für lange Läufe mit Fokus auf Ausdauer
  • Ruhe – kein Verkehr, kein Lärm – nur Natur und der eigene Atem

Mentale Stärke – der Unterschied zwischen Aufgeben und Ankommen

Ein Ultratrail wie der an der Zugspitze wird zu 70 % im Kopf gelaufen.
Im Harz lernst du genau das: zu laufen, wenn du müde bist. Zu klettern, wenn’s regnet. Zu lächeln, wenn’s weh tut.

Es geht nicht darum, schneller zu werden – sondern darum, langsamer zu denken. Jeder Schritt bringt dich weiter.
Ob Brocken, Wurmberg oder Zugspitze: Das Ziel ist nie der Gipfel. Es ist das Gefühl, angekommen zu sein.

Mentale Stärke – der Unterschied zwischen Aufgeben und Ankommen

Auch wenn der Zugspitz Ultratrail „über den Harz hinaus“ führt, beginnt seine Geschichte genau hier: zwischen Schierke, Braunlage und Wernigerode.
Hier lernst du, was wirklich zählt – das Gefühl von Erde unter den Füßen, das Rauschen der Bäume, die Freiheit des Laufens.

  • 🏡 Haus 1 in Schierke – direkt an den schönsten Lauf- und Wanderwegen
  • 🏠 Haus 3 in Braunlage – modern, komfortabel, mit Platz für Ausrüstung & Erholung
  • 🌲 Urlaub mit Hund im Harz – gemeinsam auf den Trails unterwegs

Fazit – Der Weg ist das Ziel

Der Zugspitz Ultratrail steht für Leidenschaft, Natur und mentale Stärke – Werte, die auch im Harz zuhause sind.
Egal, ob du selbst läufst, wanderst oder einfach neugierig bist: Vielleicht ist das der Anstoß, neue Wege zu gehen – über dich hinaus, über den Harz hinaus.

👉 Jetzt die passende Ferienwohnung finden und deine eigene Auszeit starten!

2025_04_26_Harzquerung_1_20250426-20250426_105316_IMG20250427080600

Über den Autor

Hi, hier ist Tilo – der Gründer der Auszeit-im-Harz. In Schierke am Brocken aufgewachsen, bin ich so oft wie möglich in der Natur unterwegs. Meist mit Familie & Hund. In der Regel stehe ich hier oft hinter der Kamera.

Am liebsten bin zu schon sehr früh draußen. Hier gibt es am meisten zu endecken.

Weiter Hobbys wären jegliche IT-Technik und der Umbau von Häusern.

Mehr über Tilo Breuer

Weiter Infos zu Natur, Wandern und Trailrunning

Sonnenuntergang am Ahrensklint

Manchmal braucht es gar keine große Wanderung, um ein echtes Harz-Abenteuer zu erleben.
Unsere kleine Tour zum Ahrensklint bei Schierke war genau so ein Moment – kurz, intensiv und einfach wunderschön. 🌄

Brockenlauf Ilsenburg – Der älteste Berglauf Deutschlands

Ein Läufer steht auf dem Marktplatz von Ilsenburg, der Morgennebel liegt noch über den Bäumen, die Berge erscheinen in sanftem Grau. Ein tiefer Atemzug, die Schuhe geschnürt, und los geht’s: der Weg führt hoch hinauf, über Wurzeln, durch Wald und schroffe Passagen – bis zum Gipfel des Brockens.

Harzquerung – 54 Kilometer, 1.300 Höhenmeter, pure Natur

Die Harzquerung startet traditionell in Wernigerode, der „Bunten Stadt am Harz“. Schon nach wenigen Kilometern geht es hinein in den Nationalpark – vorbei an den Zillierbachtalsperren, durch das Naturschutzgebiet Königshütte und entlang idyllischer Pfade bei Sophienhof.

Urlaub mit Hund in Schierke – Die besten Wandertouren und Tipps

Schierke, das Tor zum Brocken, ist ein Paradies für Naturliebhaber und Hundebesitzer. Mit seinen dichten Wäldern, beeindruckenden Felsformationen und gut ausgebauten Wanderwegen bietet es ideale Bedingungen für entspannte oder

Sonnenuntergang am Brocken – Wanderung im Winter

Gestern haben wir uns auf ein echtes Abenteuer eingelassen: Eine winterliche Wanderung von Schierke auf den Brocken. Der Weg war anspruchsvoll, aber die Natur, die Atmosphäre und vor allem der Sonnenuntergang am Gipfel haben uns für alle Strapazen belohnt.

Schneeschuhwanderung von Schierke zum Wurmberg – Ein Winterabenteuer im Harz

Der Winter verwandelt den Harz in eine magische Schneelandschaft, die nur darauf wartet, entdeckt zu werden. Eine besondere Art, diese winterliche Pracht zu erleben, ist eine Schneeschuhwanderung. Auf unserer Tour von Schierke bis zum Wurmberg und zurück können Sie nicht nur die klare Winterluft genießen, sondern auch atemberaubende Ausblicke und stille Naturmomente erleben. Diese Route [...]

Unterwegs am Natur-Erlebniszentrum HohneHof in Drei Annen Hohne

Das Erlebniszentrum ging in Bau und 2011 wurde es für die Besucher eröffnet.
Die Ortschaft Drei Annen Hohne liegt direkt am Rand des Naturschutzparks. Sie wurde als Bahnstation für die Harzquerbahn und die Brockenbahn auserkoren.

Urlaub mit Hund im Harz

Was ist die liebste Beschäftigung Ihres Vierbeiners? Richtig: In der freien Natur möglichst viel Auslauf genießen, überall schnuppern und am liebsten den ganzen Tag im Freien verbringen. Der Harz ist dafür wie geschaffen. Sind auch Sie selbst ein Wanderfreund, finden Sie im Harz die perfekten Bedingungen für einen Urlaub, der Ihnen und Ihrem treuen Begleiter gefällt.

Die Harzer Wandernadel

Ein kleiner Anreiz mit großen Folgen – die Harzer Wandernadel Der Harz ist im Vergleich mit den großen Gebirgen dieser Erde ein eher bescheidenes Mittelgebirge, als sehr vielseitiges Wandergebiet kann es der Harz in Bezug auf attraktive Wanderrouten aber mit weitaus höheren Gebirgsketten durchaus aufnehmen. Seit dem Mittelalter wandern viele Menschen durch den dicht bewaldeten […]

Rekord beim Stempeln im Harz – Harzer Wandernadel liegt im Trend

Der Trend zur Entschleunigung war schon länger bei uns im Harz erkennbar. Regelmäßig haben wir Gäste mit dem Wanderheft zu Gast (die Harzer Wandernadel mit mehr als 200 Stempeln zum Sammeln). Auch wir selbst bzw. unsere Kinder sammeln fleißig die Stempel. Das Tolle daran ist, dass man selbst als Einheimischer immer wieder neue Ecken im […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert