Brockenlauf Ilsenburg – Der älteste Berglauf Deutschlands

Ein Läufer steht auf dem Marktplatz von Ilsenburg, der Morgennebel liegt noch über den Bäumen, die Berge erscheinen in sanftem Grau. Ein tiefer Atemzug, die Schuhe geschnürt, und los geht’s: der Weg führt hoch hinauf, über Wurzeln, durch Wald und schroffe Passagen – bis zum Gipfel des Brockens. Der Brockenlauf ist nicht nur ein Lauf – er ist eine lebendige Tradition, die seit 1927 Sport, Natur und Gemeinschaft vereint. Für alle, die Urlaub mit Anspruch und Naturverbundenheit suchen, ist dieser Lauf ein Höhepunkt. Und wer danach einfach abschalten will und dabei von herzlichen Gastgebern willkommen geheißen wird, der ist bei uns genau richtig.

Geschichte & Veranstalter

Der Brockenlauf in Ilsenburg gilt als Deutschlands ältester Berglauf. Seit dem ersten Start im Jahr 1927 zieht er Läuferinnen und Läufer an, die sich der Herausforderung stellen wollen. Heute wird der Lauf vom Brockenlaufverein 1927 Ilsenburg e.V. organisiert. Neben der klassischen Strecke über 26,2 km existieren auch Varianten über 9,6 km, 3,9 km oder sogar 1,8 km für Kinder und Einsteiger.

Die Strecke & das Profil

Länge: 26,2 km
Höhenmeter bergauf: ca. 890 m
Aufstieg: ca. 12,1 km bis zum Gipfel
Abstieg: ca. 14,1 km zurück ins Tal

Auf dem Anstieg führt der Weg über Forst- und Waldwege, vorbei an markanten Punkten wie Loddenke, Schlüsie, Hermannsklippe und schließlich dem Gipfel. Die letzten 3 Kilometer bis zum Gipfel erfolgen über Betonplatten mit rund 12 % Steigung – ein legendärer Abschnitt, der Kondition und mentale Stärke fordert. Der Abstieg führt über die asphaltierte Brockenstraße und später über Wald- und Forstwege, bevor du wieder im schönen Ilsenburg ankommst.

👉 GPX-Track auf Komoot ansehen »
👉 Brockenlauf auf Strava ansehen »

Die magischen Etappen – Highlights entlang der Route

Wald & Ilsetal – Der Einstieg führt durch kühle Wälder, entlang der Ilse, über moosige Pfade und kleine Brücken. Die Natur ist unmittelbar spürbar.

Loddenke & Schlüsie – Auf den ersten Kilometern stehen Stationen wie Loddenke und Schlüsie auf dem Programm – Orte, an denen Ausdauer und Rhythmus wichtig werden.

Hermannsklippe & Übergang – In den mittleren Abschnitten wird der Weg steiler, fordernder. Der Charakter des Laufs wandelt sich, du spürst jede Neigung.

Die Betonplatten zum Gipfel – Ein legendärer Abschnitt: steil, hart, oft windanfällig – und zugleich der Moment, der im Kopf bleibt.

Abstieg & Rückweg – Der steile Abstieg über Forstwege zwingt zu Konzentration und Technik. Später öffnet sich der Weg, der dir vertraut ist, bis du schließlich wieder durch die Straßen von Ilsenburg zum Ziel läufst.

Für Aktive & Naturfreunde

Training & Strategie: Plane Trainingseinheiten mit längeren Anstiegen und Abstiegseinheiten ein, um deine Muskeln auf Belastung vorzubereiten. Techniktraining ist ein Muss, und der lange Anstieg verlangt Disziplin — teile dir Kräfte gut ein.

Wandern & Urlaub mit Hund: Teile der Strecke eignen sich wunderbar als Wanderroute. In Nationalparkabschnitten gilt Leinenpflicht, viele Streckenteile haben natürliche Wasserquellen. Beachte das Wetter und wähle kürzere Touren, wenn dein Hund weniger Kondition hat.

Dein Harz-Urlaub – Wohlfühlen & Regeneration

Nach dem Lauf – oder einer Wanderung – gibt es nichts Schöneres, als auf der Terrasse zu sitzen, den Harzduft zu genießen und einfach zur Ruhe zu kommen.

Fazit

Der Brockenlauf Ilsenburg ist mehr als ein Berglauf – er ist ein Stück lebendige Harzgeschichte, eine Verbindung aus Sport, Natur und Tradition. Wenn du Lust hast, deinen Harzaufenthalt mit einem besonderen Erlebnis zu verknüpfen, dann ist dieser Lauf genau das Richtige. Und wer nach all der Anstrengung einfach ein gemütliches Zuhause sucht, findet es bei uns – mittendrin, komfortabel und herzlich.

👉 Jetzt die passende Ferienwohnung finden!

2025_04_26_Harzquerung_1_20250426-20250426_105316_IMG20250427080600

Über den Autor

Hi, hier ist Tilo – der Gründer der Auszeit-im-Harz. In Schierke am Brocken aufgewachsen, bin ich so oft wie möglich in der Natur unterwegs. Meist mit Familie & Hund. In der Regel stehe ich hier oft hinter der Kamera.

Am liebsten bin zu schon sehr früh draußen. Hier gibt es am meisten zu endecken.

Weiter Hobbys wären jegliche IT-Technik und der Umbau von Häusern.

Mehr über Tilo Breuer

Weiter Infos zu Natur, Wandern und Trailrunning

Zugspitz Ultratrail – Vom Harz an die Zugspitze

Manchmal führt der Weg aus dem Harz hinaus – nicht, um die Heimat zu verlassen, sondern um zu zeigen, was sie möglich macht.
Der Zugspitz Ultratrail (ZUT) ist einer der bekanntesten und härtesten Bergläufe Deutschlands: 108 Kilometer und rund 5.000 Höhenmeter rund um Deutschlands höchsten Berg – die Zugspitze.

Sonnenuntergang am Ahrensklint

Manchmal braucht es gar keine große Wanderung, um ein echtes Harz-Abenteuer zu erleben.
Unsere kleine Tour zum Ahrensklint bei Schierke war genau so ein Moment – kurz, intensiv und einfach wunderschön. 🌄

Harzquerung – 54 Kilometer, 1.300 Höhenmeter, pure Natur

Die Harzquerung startet traditionell in Wernigerode, der „Bunten Stadt am Harz“. Schon nach wenigen Kilometern geht es hinein in den Nationalpark – vorbei an den Zillierbachtalsperren, durch das Naturschutzgebiet Königshütte und entlang idyllischer Pfade bei Sophienhof.

Urlaub mit Hund in Schierke – Die besten Wandertouren und Tipps

Schierke, das Tor zum Brocken, ist ein Paradies für Naturliebhaber und Hundebesitzer. Mit seinen dichten Wäldern, beeindruckenden Felsformationen und gut ausgebauten Wanderwegen bietet es ideale Bedingungen für entspannte oder

Sonnenuntergang am Brocken – Wanderung im Winter

Gestern haben wir uns auf ein echtes Abenteuer eingelassen: Eine winterliche Wanderung von Schierke auf den Brocken. Der Weg war anspruchsvoll, aber die Natur, die Atmosphäre und vor allem der Sonnenuntergang am Gipfel haben uns für alle Strapazen belohnt.

Schneeschuhwanderung von Schierke zum Wurmberg – Ein Winterabenteuer im Harz

Der Winter verwandelt den Harz in eine magische Schneelandschaft, die nur darauf wartet, entdeckt zu werden. Eine besondere Art, diese winterliche Pracht zu erleben, ist eine Schneeschuhwanderung. Auf unserer Tour von Schierke bis zum Wurmberg und zurück können Sie nicht nur die klare Winterluft genießen, sondern auch atemberaubende Ausblicke und stille Naturmomente erleben. Diese Route [...]

Unterwegs am Natur-Erlebniszentrum HohneHof in Drei Annen Hohne

Das Erlebniszentrum ging in Bau und 2011 wurde es für die Besucher eröffnet.
Die Ortschaft Drei Annen Hohne liegt direkt am Rand des Naturschutzparks. Sie wurde als Bahnstation für die Harzquerbahn und die Brockenbahn auserkoren.

Urlaub mit Hund im Harz

Was ist die liebste Beschäftigung Ihres Vierbeiners? Richtig: In der freien Natur möglichst viel Auslauf genießen, überall schnuppern und am liebsten den ganzen Tag im Freien verbringen. Der Harz ist dafür wie geschaffen. Sind auch Sie selbst ein Wanderfreund, finden Sie im Harz die perfekten Bedingungen für einen Urlaub, der Ihnen und Ihrem treuen Begleiter gefällt.

Die Harzer Wandernadel

Ein kleiner Anreiz mit großen Folgen – die Harzer Wandernadel Der Harz ist im Vergleich mit den großen Gebirgen dieser Erde ein eher bescheidenes Mittelgebirge, als sehr vielseitiges Wandergebiet kann es der Harz in Bezug auf attraktive Wanderrouten aber mit weitaus höheren Gebirgsketten durchaus aufnehmen. Seit dem Mittelalter wandern viele Menschen durch den dicht bewaldeten […]

Rekord beim Stempeln im Harz – Harzer Wandernadel liegt im Trend

Der Trend zur Entschleunigung war schon länger bei uns im Harz erkennbar. Regelmäßig haben wir Gäste mit dem Wanderheft zu Gast (die Harzer Wandernadel mit mehr als 200 Stempeln zum Sammeln). Auch wir selbst bzw. unsere Kinder sammeln fleißig die Stempel. Das Tolle daran ist, dass man selbst als Einheimischer immer wieder neue Ecken im […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert